Ausbildung Lymphdrainage

Fachschule für Massagen, Therapien und Prävention

  • Grundlagen
  • Manuelle Lymphdrainage

Dauer:    16 Tage (150  Lernstunden)
Preis:      CHF 4'936.-
Datum:  08.07.2023 - 28.10.2023
               Samstags 09:30 - 17:30 Uhr

Ort:        Bildungszentrum Dübendorf

Du bist fähig, eine manuelle Lymphdrainage (MLD) selbständig, vollständig und fachlich korrekt durchzuführen.

Ausbildungsziele:

Du...

  • kennst die Geschichte und Entwicklung der MLD
  • kannst die Behandlungsgrundsätze, das Konzept und die Wirkungsweise der MLD korrekt erklären und gezielt nutzen
  • kennst und beachtest die Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen der Methode und deine persönlichen Grenzen
  • kannst das Beschwerdebild methodenspezifisch erfassen, eine Behandlungskonzeption inkl. Behandlungsziele entwickeln, dokumentieren und kommunizieren
  • entwickelst ein Repertoire an verschiedenen Grifftechniken und kannst die Techniken der MLD gezielt auswählen, anwenden und den Therapieerfolg evaluieren
  • kannst die Phasen des therapeutischen Prozesses zielgerichtet, konsequent, zyklisch und sicher anwenden
  • kannst bei der Anleitung und Instruktion des Klienten gezielt und sicher Massnahmen zur eigenen Gesundheitsförderung und -erhaltung vermitteln
  • bist bereit und fähig, die durchgeführten Behandlungen selbstkritisch zu reflektieren und zu evaluieren.


Inhalte:

Fachspezifische Theorie

  • Geschichte, Konzepte
  • Methodenspezifische Strukturen und Funktionen des Lymphsystems
  • Behandlungsgrundsätze, Grenzen, Konzepte, Behandlungsaufbau
  • Therapeutische Grundgriffe
  • Indikationen, Kontraindikationen, Reaktionen
  • Kompressionsverbände: Grundlagen Kompressionstherapie
  • Therapeutischer Prozess

Fachspezifische Befunderhebung

  • Erstuntersuchung, Interpretation, Behandlungsplanung, Vermessung
  • Fachspezifische Dokumentation
  • Behandlungsaufbau und -ziele besprechen

Griffe und Anwendungen

  • Grundgriffe: Drehgriff, Schöpfgriff, Pumpgriff, stehende Kreise
  • Sondergriffe: Verschiebegriffe, Verdrängungsgriffe, Fibrose-Lockerungsgriffe, Umleitungsgriffe
  • Gelenksmoblisation
  • Anwenden Bandagiertechniken

Problemorientierte, diagnosebezogene, regionale Anwendungen

  • Regionen: Kopf, Rumpf, Schulter, Arme, Becken, Beine, Bauch
  • Narbenbehandlung

Gesundheitsfördernde Massnahmen, begleitende Faktoren

  • Beratung
  • Atem- und Bewegungstechniken
  • Gesundheitsfördernde Übungen, Selbsthilfetechniken

Vernetzung, Therapeutischer Prozess

  • Klientenbegleitung und Compliance
  • Intra- und Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Synthese mit FRZ und MLD
  • Fallführung, -evaluation

Diverses:

Voraussetzungen

  • Interessierte, Therapeuten welche die Techniken der manuellen Lymphdrainage lernen möchten. Es wird empfohlen vorher eine manuelle Technik zu lernen.


Abschluss

  • Du erhältst ein Kurszertifikat, welches gemäss Ausbildungs-reglement des EMR ausgestellt ist.


weitere Durchführungen

  • Samstagskurs
    08.07.2023 - 28.10.2023

  • Montagskurs
    04.03.2024 - 01.07.2024

  • Samstagskurs
    05.10.2024 - 01.02.2025


Weitere Ausbildungen

Grundlagen 1 für  EMR* 150 Std. Registrierung

Medizinisches, therapeutisches wie auch sozialwissenschaftliches Grundlagen-Wissen:
 

  • Anatomie und Physiologie
  • Krankheitslehre
  • Notfallmassnahmen
  • Hygiene
  • Psychologie
  • Kommunikation

 
Einstieg jederzeit möglich  

Samstags 09:30 - 17:30 Uhr oder
Dienstag abends 18:00 - 21.30 Uhr


Theoretische Grundlagen können zu einem Teil bequem von zu Hause aus in professionellen Live-Webinaren erlernt werden.


Klassische Massage  EMR* Registrierung Nr. 102

Fachausbildung mit therapeutischen Massagetechniken.
 

  • Ganzkörpermassage
  • Therapeutische Funktionsmassagen
  • Faszien- & weitere Massagetechniken
  • Befund- & Untersuchungsmethoden
  • Behandlungsansätze
  • Gesundheitsfördernde Massnahmen
  • Hilfsmittelkunde & Dokumentation
  • Therapeutischer Prozess 


26.08.2023 - 02.12.2023
Samstag

(09:30 - 17:30 Uhr)


04.12.2023 -  25.03.2024
Montag

(09:30 - 17:30 Uhr) 


Für die EMR Registrierung benötigst du ausserdem 150 Lernstunden Grundlagenausbildung


Fussreflexzonenmassage  EMR* Registrierung Nr. 82

Fachausbildung zur Behandlung innerer Organe und deren Funktionen über Reflexzonen nach Hanne Marquardt.  


 

  • Reflexzonen an Füssen und Händen
  • Untersuchung, Dokumentation & Behandlung
  • Ausgleichs- & harmonisierende Griffe
  • Behandlungsschemata
  • Gesundheitsfördernde Massnahmen
  • Therapeutischer Prozess 



21.08.2023 - 13.11.2023
Montag (09:30 - 17:30 Uhr)

27.11.2023 - 26.02.2024
Montag (09:30-17:30 Uhr)

 22.06.24 - 28.09.24 
Samstag (09:30-17:30 Uhr)


 Für die EMR Registrierung benötigst du ausserdem 150 Lernstunden Grundlagenausbildung 


 

Unsere Grundlagenausbildungen
... bilden die solide Basis einer zukünftigen, erfolgreichen therapeutischen Tätigkeit und sind für eine EMR-Registrierung oder auch weiterführende Qualifikationen unverzichtbar.

Unsere Fachausbildungen
... vermitteln gesichertes Fachwissen und Fertigkeiten, und wir betrachten dabei die praktische Anwendung und das Training als unverzichtbare Bausteine des Lernens.

Verkürzte Ausbildung ist auch möglich für z.B. Drogisten EFZ, Fachfrau Gesundheit EFZ, Med.Praxisassistenten EFZ, Pharmaassistenten EFZ, Med.Masseure EFA/FA SRK, Naturheilpraktiker ED, Pflegefachfrau HF, Hebamme FH, Physiotherapeuten FH, Chiropraktiker usw. 

Unsere Expertise - Deine Kompetenz

 Bereits mit den Grundlagen Teil 1 und einem der 2 Fachmodule kannst du eine Registrierung für die betreffende Methode beim EMR beantragen. 
Für deine Modulabschlüsse stellen wir dir eine Bestätigung aus und nach erfolgreicher Abschlussprüfung erfolgt das entsprechende Diplom. 


*Diese Lehrgänge entsprechen den Vorgaben des EMR (Erfahrungs Medizinisches Register) für die Grundlagenausbildung zur Registrierung vieler therapeutischer Methoden. 

Die Mehrzahl der Schweizer Versicherer nutzt das Qualitätslabel des EMR als Entscheidungsgrundlage für die Vergütung von Leistungen im Bereich Erfahrungsmedizin.

Link: EMR-Qualitätslabel


  • Sämtliche Lehrgangsmodule können auch separat gebucht werden.
  • Bereits erbrachte frühere Bildungsleistungen an anderen Schulen (die sog. Anrechnung von Bildungsleistungen) können, nach einer erfolgreichen Überprüfung der Unterlagen, ggf. am neuen Lehrgang angerechnet werden. 
  • Es besteht die Möglichkeit ein Praktikum im GEBIZ Ambulatorium zu absolvieren. 


Wir

  • praktizieren ein zeitgemässes Bildungsverständnis und sind auch im Lehren und Lernen mit digitalen Medien (synchron und asynchron) professionell aufgestellt.
  • verfügen über ein kompetentes Dozententeam.